Skip to main content

Wocheninfo

Unser Wocheninfo erscheint zu Schulzeiten immer am Mittwoch und informiert die Schulgemeinschaft über Wichtiges aus dem Schulgeschehen. Wir versenden das Wocheninfo per Email an die Eltern unserer Schule und Interessierte. Artikel und Anzeigen bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. einreichen.

Bitte bedenken Sie bei Nennung von Namen, Telefonnummern, Email-Adressen, dass das Wocheninfo online steht: Ihre persönlichen Daten sind dann im Netz zu finden. Mit der Schaltung von Artikeln und Anzeigen im Wocheninfo erklären Sie sich mit der Veröffentlichung im Internet einverstanden.

Redaktionsschluss des Wocheninfos ist montags um 10:00 Uhr.

Wocheninfo KW 19 /2023 vom 10.05. - 16.05.2023

Elternabende

Die Termine der Elternabende finden Sie hier:
https://www.waldorf-hd.de/aktuelles-termine/termine/termine-elternabende.html


Nachrichten aus dem Schulgeschehen

Begegnungsfest am Samstag, 6. Mai - Rückblick

Am vergangenen Samstag hatten wir ein gelungenes Fest mit viel Sonnenschein, Musik und Tanz. Es kam ein leckeres Buffet zusammen und wem das Getränkeangebot dort zu langweilig war, der konnte sich am Limonadenstand der Klasse 8b eine schicke Limo mit frischen Zutaten und Eiswürfeln gönnen. Die Luft war durchzogen mit leckerem Waffelduft und immer wieder war Musik zu hören. Die Geigenschüler:innen von Frau Süßdorf gaben zart einige Stücke zum Besten, ein Achtklässler spielte Akkordeon und einer der Musikkollegen untermalte die Stimmung mit seiner Akustikgitarre und einem Repertoire aus bekannten Songs und französischen Chansons. Das Angebot zum Kreistanz um den großen Stein wurde von Groß und Klein fröhlich angenommen, aber auch schon das Zusehen vom Rand des Rondells machte gute Laune! Der Bastelkreis der Kita verkaufte schöne Kleinigkeiten und sogar das Kleiderlädchen hatte geöffnet. Die Klasse 5 bot die Möglichkeit kleine Blumentöpfe zu bemalen und anschließend zu bepflanzen. Die Pflanzen wurden zuvor bei einer Gärtnerei vor dem Kompost gerettet - eine tolle, nachhaltige Aktion! Die Jüngeren hatten jede Menge Spaß dabei, dem Hotzenplotz den Hut vom Kopf zu werfen, der dann Schokoküsse aus seiner Büchse feuerte. Wer mochte, konnte sich wunderschöne Blumenkränze stecken, dabei entstanden ganz viele, individuelle Kreationen.
Vielen Dank für die vielseitigen Beiträge und das Engagement vor, während und nach dem Fest! Es war durch und durch gelungen und wir freuen uns schon auf die nächste Gelegenheit gemeinsam zu feiern.


Präsentation der Jahresarbeiten der Klasse 8a - Rückblick

Die Vorstellung der Jahresarbeiten mit der Vielfalt der Themen war wieder einmal sehr beeindruckend! Die Begeisterung  der Schüler:innen für das von ihnen bearbeitete "Fachgebiet" war deutlich zu spüren. Bei vielen Vorträgen konnte man noch etwas lernen und es gab auch verschiedene handwerkliche Arbeiten zu bestaunen. Das habt ihr toll gemacht, eure Mühe hat sich gelohnt! Vielen Dank für die tolle Präsentation! Im Foyer ist noch ein paar Tage eine kleine Ausstellung zu sehen, u.a. eine Fotoausstellung mit Tierfotos aus Afrika.


Präsentation der Jahresarbeiten der Klasse 8b am 12. und 13. Mai

Freitag, 16:00 Uhr - 19:30 Uhr und Samstag, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr im Oberstufengebäude

Wir freuen uns schon auf die Präsentation der Jahresarbeiten, denn es sind wieder viele tolle Themen unterschiedlichster Art dabei:

Manga zeichnen, Gebärdensprache, Restauration eines antiken Schränkchens, Stencil Art – Schablonenkunst, Artgerechte Kaninchenhaltung, Übersetzen eines Buches vom Ukrainischen ins Deutsche, Obdach- und Wohnungslosigkeit in Heidelberg, Architektur und Landwirtschaft: Entwurf eines Demeterhofes, Kinderbuch über die vom Aussterben bedrohten Feldhamster, Bau eines Splitboards, Bau einer Skateboardrampe, Vom Schuppen zum Wohnzimmer, Deutsch als Fremdsprache – unsere Geschichte, Sidonie – Schreibprozesse/ Perspektiven/ Verfassen, Tierische Begegnung in Fotografie und Wort, Die Sakralbauten und deren Architektur, Die wahre Geschichte der Pocahontas, Bau einer Lautsprecherbox, Die Kunst des Fechtens, Comic zeichnen im Stil von Gaston, Tauchen – eine andere Welt, Der Bau eines Nachttisches, KI und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft, Entwurf und Bau einer Dartscheibe, Über das Leben mit Downsyndrom, 2. Weltkrieg - Flucht und Vertreibung.


Kleine Ausstellung im Foyer - "Nachhaltiger Mehrgenerationenkomplex"

Im Foyer kann man derzeit die Modelle zu den Entwurfsarbeiten der Klasse 13 zum Thema Architektur ansehen.
Der Kunstkurs der 13. Klasse hat sich mit der Fragestellung des nahezu grenzenlosen Ressourcenverbrauchs im Bausektor und dem zunehmenden Platzmangel in den Städten befasst. Unter dem Thema „Nachhaltige Architektur“ entwickelten die Schüler:innen ein Konzept für ein Mehrgenerationenhaus unter Berücksichtigung vieler aktueller Problemstellungen: Ressourcenschonung, Förderung des sozialeren Umgangs innerhalb der Gesellschaft, autonome Funktionalität.

Durch Umnutzung eines alten Industriekomplexes wird der Ressourcenverbrauch minimiert. Die zweiflüglige Lagerhalle, ergänzt durch eine kleinere Halle dient als Wohnfläche für ca. 100 Personen und wird hierfür in unterschiedlich große Wohnungen unterteilt. In dem kleinen Lagerhaus finden sich Küche, Speisesaal, Mehrzweckräume und Werkstätten. Des Weiteren wird ein ehemaliger Tank zu einer Bibliothek mit vielseitig nutzbaren Flächen umfunktioniert. Ein altes Verwaltungsgebäude dient als Hofcafé, das gleichzeitig einen Versammlungsraum im Wintergarten bereitstellt.
Eigene Landwirtschaft inkl. der Verarbeitung und direkter Nutzung der Lebensmittel fördert das Miteinander und den Umgang mit der Natur. Im Hofcafé können diese Produkte ebenfalls genutzt und vermarktet werden. Gemeinschaftlich genutzte Werkstätten sparen Ressourcen wie Werkzeuge und Geräte. Die Bibliothek dient als Ort des Wissens und des Austausches.

Die Modelle sind im Maßstab 1:100 gebaut. Die unterschiedlichen optischen Gestaltungen ergaben sich durch die unterschiedlichen Arbeitsgruppen. Das Modell der großen Lagerhalle und die Idee hinter dem Konzept entwickelte und gestaltete der Kurs gemeinsam. Das Erd- und Obergeschoss des kleineren Lagerhauses, die Bibliothek und das Hofcafé wurden jeweils in Zweiergruppen ausgearbeitet.


Wir suchen Unterkunft für unseren zukünftigen FSJ-ler

Liebe Schulgemeinschaft,
wir suchen immer noch nach einer geeigneten Unterkunft für unseren zukünftigen FSJ-ler. Wenn Sie ab September 2023 für die Dauer von einem Jahr eine kleine Wohnung oder auch gerne ein Zimmer zur Verfügung stellen können, würden wir uns über eine Nachricht von Ihnen sehr freuen.
Über die Freunde der Erziehungskunst wurden wir als Einrichtung angefragt, ob wir ab Mitte September 2023 einen ehemaligen russischen Waldorfschüler als FSJ-ler (Freiwilliges Soziales Jahr) bei uns aufnehmen können. Wir würden diese Möglichkeit an unserer Schule gerne schaffen und hoffen, dass wir eine passende Bleibe für den jungen Mann finden können.

Die Zahlung der Unterkunft ist schulseitig sichergestellt. Bitte wenden Sie sich bei Interesse oder/und weiteren Fragen per Mail an: Cathrin Benz, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

CaféRosaLädchen – DIY- Kursprogramm

Samstag, 24. Juni, 16:30 Uhr:
Johannibälle-Filzen VOR der Johannifeier der Schule, als kleines Ergänzungsprogramm. (kleiner Kostenbeitrag für die Bälle wird vor Ort erhoben)
Wir bieten außerdem Flammkuchen und leckere Kleinigkeiten, nettes Beisammensein… wir freuen uns auf euch.

Sa, 01. Juli, 10:00 - 14:00 Uhr:
Schultüte filzen. Eure individuellen Vorstellungen werden wir gerne umsetzen und ganz zauberhafte Schultüten miteinander filzen! Kurs- und Materialkosten: 55,- € für Wolle und Pappkern. Anmeldung bitte bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .

CaféRosaLädchen - Frühstücksangebot und frühlingshafte Produkte

Gemütlich im CaféRosa sitzen oder draußen die Sonne genießen?
Donnerstags und freitags könnt ihr zum leckeren Kaffee, Tee oder Kakao auch ein kleines Frühstück bei uns bekommen. Wir haben frisch gebackenen Kuchen, Brot oder Brötchen, Aufstriche und Marmelade... - auch vegan!
Den Kaffee bekommt ihr bei uns auch "to go" und Schüler:innen zahlen für Kaffee und Tee nur den halben Preis.

Außerdem gibt es bei uns im RosaLädchen eine vielseitige Auswahl schöner Produkte, die zum größten Teil von Schüler:innen, Eltern und Freunden der Schule angefertigt wurden. Kleine und große Geschenke für Jung und Alt und für Unentschlossene halten wir auch Gutscheine bereit.
Unsere Gewinne kommen dem Schulverein zugute. Wir freuen uns, wenn ihr vorbeischaut!
Unsere Öffnungszeiten sind: Do und Fr von 8:00 - 13:30 Uhr.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. . Instagram: caferosalaedchen .


Schulkindbetreuung  – Stellenangebot

Die Betreuung der FWS-Heidelberg sucht für das Schuljahr 2023/24:
  • (Waldorf) Erzieher:innen (m/w/d)
  • Berufs-/Anerkennungspraktikant:in (m/w/d)
  • FSJler:innen (m/w/d), BFDler:innen (m/w/d)

Kindertagesstätte - Stellenangebot

Wir bieten für das laufende Jahr Stellen für:
  • (Waldorf)Erzieher:innen (m/w/d)
  • FSJler:innen (m/w/d), BFDler:innen (m/w/d), FH- Praktikant:innen (m/w/d)

Mitteilungen von Freunden der Schule

Die Christengemeinschaft - Gemeinde in Heidelberg-Wieblingen, Dammweg 17, christengemeinschaft.org/heidelberg

Donnerstag, 18.05., 11:00 – ca. 17:00 Uhr
Gemeinde-Ausflug zur Jugend-Bildungsstätte der Liebe
Auskunft und Anmeldung bei Pfr. Seiser

Sonntag, 21.05., 11:00 Uhr
Künftig leben auf einem anderen Planeten?
Festansprache zu Christi Himmelfahrt
Pfr. Dr. Christian Seiser

Namibia - Kalender 2024

Liebe Freunde des SCHULWEG e.V.,
die langjährige Fundraising-Aktion der Waldorf School Windhoek  läuft wieder an und ab sofort können Sie den „Into Infinity“ Kalender 2024 bestellen. Der Gewinn dieser Aktion kommt der Waldorf School Windhoek und ihren Schüler:innen zugute.

Die Kalender werden auf Vorbestellung gedruckt. Bestellen Sie deshalb bitte bis zum 16. Juni 2023 per Email formlos bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
Der Einzelpreis pro Kalender beträgt  33,- . Die Verpackung und der Versand sind im Preis eingeschlossen. Sie erhalten Ihren Kalender voraussichtlich im Oktober 2023.

Überweisung Kalender und  Spenden:
GLS Gemeinschaftsbank eG,  Bochum
IBAN:  DE75 4306 0967 6038 5459 00 
BIC:    GENO DE M 1 GLS 

Für eine baldige Überweisung wären wir Ihnen sehr dankbar.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Ihr Klaus Fischer

W.A. Mozarts Klavierkonzert Nr. 24 - Eurythmie und Orchester

Eine Aufführung eines Mozartkonzerts in Verbindung mit Eurythmie und Orchester ist ein seltenes Erlebnis. Die Aufführung des Klavierkonzerts Nr. 24 (KV 491), eines der zwei von W.A. Mozart komponierten Konzerte in Moll, ist eine gemeinsame Arbeit des Fachbereichs Eurythmie der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (Alfter) und des Hochschulorchesters Lunaris des Studienzentrums Mannheim.  In diesem Werk Mozarts ist eine kompositorische Technik erkennbar, die seiner Zeit weit voraus war. Die klassische Formsprache wird überwunden, indem sich bereits im ersten Satz fünf Themen auftun. 
Wer bislang ausschließlich Schuleurythmie erlebte oder wem Eurythmie als Bewegungskunst noch nicht begegnete, wird bei dieser Aufführung Eurythmie als Bühnenkunst erleben können. Besonders ist, dass der erste und der dritte Satz des Konzerts jahrgangsübergreifend von Eurythmie-Studierenden präsentiert werden und der Mittelsatz von Eurythmie-Dozierenden gezeigt wird.

Das gemeinsame Eurythmie- und Orchesterwerk der beiden Alanus-Standorte, das etwa 45 Minuten lang ist, wird auch im Rahmen des Internationalen Eurythmie Festivals aufgeführt, das vom 17. bis 21. Mai mit rund 1000 Teilnehmenden aus der ganzen Welt in Witten-Annen stattfindet.

Mittwoch, 17.05., ab 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr
Campus 1, der Alanus Hochschule Mannheim (Zielstraße 28, 68169 Mannheim)

Der Eintritt ist frei. Eine Austrittsspende ist willkommen.

Die Zufahrt zu den Parkplätzen ist über die Friedrich-Ebert-Straße erreichbar; zudem gibt es im umliegenden Gewerbegebiet ausreichend kostenfreien öffentlichen Parkraum.

 

Infotag / Tag der offenen Türe:  Aus- und Weiterbildung zum Waldorferzieher:in

Herzliche Einladung zu unserem Infotag am 13. Mai, 11:30 - 13:30 Uhr für die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher:in, die Weiterbildung zum Waldorferzieher und von 13:30 - 16:00 Uhr zu unserem Tag der offenen Türe.
Waldorferzieherseminar Stuttgart, Akademie für Erziehungskunst e.V., Heubergstraße 11, 70188 Stuttgart

Alle Informationen & Programm unter www.waldorferzieherseminar.de

Infotag - Studium und Weiterbildung in Mannheim

Samstag, 13.05., ab 14:00 Uhr
Zielstraße 28, 68169 Mannheim, bzw. online (Zoom)
 
Das Institut für Waldorfpädagogik, Interkulturalität und Inklusion – Studienzentrum der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft – und die Akademie für Waldorfpädagogik laden am Samstag, 13.05., zum Infotag nach Mannheim ein.
Der Infotag richtet sich an Menschen, die sich für ein staatlich anerkanntes Bachelor - oder Masterstudium der Waldorfpädagogik oder der Heilpädagogik interessieren, beziehungsweise sich über eine Vollzeit- oder berufsbegleitende Weiterbildung für den Beruf des/der Waldorflehrers/lehrerin qualifizieren möchten (wahlweise als Klassenlehrer:in (mit Wahlfach), Fachlehrer:in, Oberstufenlehrer:in).
Ab 14:00 Uhr startet der Infotag mit einem Impulsvortrag, anschließend finden Veranstaltungen rund um die einzelnen Bildungsgänge statt. Beim offenen Markt bietet sich Gelegenheit, mit Dozierenden und Studierenden ins Gespräch zu kommen und sich über die möglichen Wahlfächer zu informieren. Im Rahmen einer Führung können Räumlichkeiten besichtigt und das Gelände kennengelernt werden.

In Einzel-Beratungsgesprächen werden individuelle Fragen, z.B. zur Studienfinanzierung, beantwortet. (Für Einzelberatungen wird die vorherige Terminvereinbarung empfohlen; per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., bzw. telefonisch unter Tel.: 0621 - 48 44 01 - 0.) 

Parallel zum Präsenz-Infotag findet ein Online-Infotag (Zoom) statt.

Informationen und Programm unter: www.institut-waldorf.de

Tag der offenen Tür an der Hochschule für Waldorfpädagogik

Freitag, 19.05.2023, ab 10:00 Uhr
Haußmannstraße 44a, 70188 Stuttgart

Reinschnuppern, kennenlernen, mitmachen:
Offener Unterricht, künstlerischer Workshop, alle Infos über die Wege zum Traumberuf Klassen-, Ober- oder Fachlehrer:in.
Oder lieber ein Fachstudienjahr im künstlerischen Bereich oder der Medienpädagogik? Zur Orientierung oder zur Fortbildung?
Ob gleich nach der Schule oder per Quereinstieg (auch in Teilzeit) - ein studium-mit-sinn.de , praxisorientiert, bei dem die eigene Persönlichkeit im Mittelpunkt steht.

Das ganze Programm des Tages:
https://www.freie-hochschule-stuttgart.de/de/studium/studieninformationstage/detail/studieninformationstag-2-1-2 .
Unsere Studieninfohotline: Tel.: 0711 - 21 09 4 - 32

Waldferienangebote von Hedu.Natur in den Pfingstferien

Ferienprogramm Wildnisforscher, HD Boxberg, 30.05. - 02.06.23, 8:30 - 16:00 Uhr

Ferienprogramm Dachsbande, im Leimener Wald, 05.06. - 09.06.23, 8:30 - 16:00 Uhr

Auf geht’s! Rucksack packen und bereit machen für das Abenteuer „Wildnis“.
Wir lernen Insekten, Tiere und Pflanzen kennen und erkunden spielerisch Wald und Wiesen. Mit Karte und Kompass orientieren wir uns im Wald, sammeln Holz und bauen uns ein Lager an einem versteckten Platz. Wir lernen mit dem Schnitzmesser richtig umzugehen und wer möchte, kann versuchen Pfeil und Bogen selbst zu bauen. Das Programm findet in Kooperation mit WaldWelt e.V. statt.

Weitere Infos unter: www.hedu-natur.de oder Tel.: 06224 -72 78 6.

Kletterfreizeit Schriesheimer Steinbruch Pfingstferien für Kinder ab 10 Jahren

Dienstag 30.05. - Fr. 02.06.2023
Action & Abenteuer! Unter diesem Motto führt unser Weg uns durch den Wald, bis wir beim Steinbruch ankommen. Dort klettern wir ein paar Routen. Zum Abschluss des Tages gehen wir den Klettersteig hoch, wo uns oben ein fantastischer Ausblick über die Rhein-Neckar-Ebene bis zur Pfalz hin erwartet.
Mit unserem VW-Transporter können wir 8 Sitzplätze im Shuttle mit anbieten.
Weitere Informationen zum Ferienprogramm unter:
Ralph Bachmann, (Di. - Fr. 10 - 18 Uhr) Tel.: 06221 – 99 85 014 oder 0176 - 41 04 38 39
www.verticalmoves.de oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kletterfreizeit Halle Pfingstferien für Kinder ab 7 Jahren

Mo, 05.06. - Fr, 09.06.2023
Von Montag bis Donnerstag sind wir in der Heidelberger Kletterhalle. Unser Übungsleiter-Team vor Ort führt die Kinder langsam an das Thema "Sicher klettern" heran. Spielerisch können die Kinder einen fantastischen Trendsport kennen lernen und ausprobieren. Jedes Kind kann sich frei entscheiden, wo die Grenzen sind und was es sich zutraut zu klettern.
Weitere Informationen zum Ferienprogramm unter:
Ralph Bachmann, (Di. - Fr. 10 - 18 Uhr) Tel.: 06221 – 99 85 014 oder 0176 - 41 04 38 39
www.verticalmoves.de oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Dienstags-Tanzgruppe an der Freien Waldorfschule Heidelberg

20:00 - 21:30 Uhr im Eurythmiesaal des Oberstufengebäudes.
Neue Menschen (Erwachsene und Jugendliche) sind immer herzlich willkommen. Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .

Ständiges Angebot der Werkgemeinschaft Martinshof auf unserem Arche-Hof:

Die Werkgemeinschaft Martinshof hat ein ständiges Angebot an Douglasienpfählen, -stangen und -stämmen für Gartenbauprojekte auf Lager. Darüber hinaus bietet sie Bauerngarten-Zäune und bei Bedarf auch die Montage an. Einfach vorbeikommen, schreiben oder anrufen - Tel: 0151 - 61 31 03 22 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .


Biete… Suche… Verloren… Gefunden…

  • Stellenangebot: Liebe Freunde der Chinesischen Medizin, zur Verstärkung unseres Praxisteams brauchen wir laufend neue Mitarbeiter:innen. Dieses ist auch im Rahmen eines FSJ möglich.
    Wir suchen ab sofort: zwei Auszubildende (m/w/d) zur/m Medizinischen Fachangestellten (MFA) sowie zwei Arzthelfer/innen (MFA) in Vollzeit (m/w/d)
    Entscheidend sind Engagement und Persönlichkeit, bitte dennoch Zeugnis beifügen.
    Bewerbungen bitte per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder per Post an: Arztpraxis Greten und Kollegen, Prof. Dr. med. Henry Johannes Greten, Karlsruher Straße 12, 69126 Heidelberg

  • Schüler sucht Job: Ich, Fritz Risse (8.Klasse, fast 14 Jahre alt) bin auf der Suche nach kleinen Jobs. Bin handwerklich geschickt und vielseitig einsetzbar. Ich wäre auch an einem regelmäßigen Babysitter-Job interessiert, z.B. 1x wöchentlich ein Kind von der Kita oder Schule abholen und für 1-2 Stunden etwas unternehmen und dann nach Hause bringen. Ich habe selber zwei jüngere Brüder. Auf meinen kleinsten Bruder (5 Jahre) passe ich auch regelmäßig auf. Ich freue mich über Angebote: Tel.: 0157 - 50 42 09 20 .

  • Geigenunterricht: Liebe Eltern, liebe Schüler:innen, herzlich lade ich Euch zur Probestunde ein. In meinem ganzheitlichen Geigenunterricht sind noch folgende Plätze frei: Donnerstag 12:30-13:15 Uhr sowie 13:45-14:30 Uhr und Freitag 14:00-14:30 Uhr. Heike Süßdorf, Tel.: 01575 - 24 33 74 0.