Impressionen
Aktion am Erntedankfest
Fenchel? Bohnen? Weizen? Stockrose? Ringelblume?
Mit viel Liebe hatten wir ein Ratespiel vorbereitet, dass uns jetzt einige Jahre begleiten kann.
In vielen kleinen Gläschen sind verschiedene Samen von Gemüsesorten, Kräutern, Blumen,... einsortiert. Alle Gäste waren eingeladen zum Schauen, Riechen und Rätseln. Was befindet sich wohl in dem Gläschen? Was sieht sich ähnlich? Kleinste, feinste Samen bringen Erstaunliches hervor. Die Aktion war ein lehrreicher Spaß für Groß und Klein.
Mitmachaktion „Sammeln-und-Machen“!
Kräuter in großer Fülle, wie: Giersch, Gundermann, Schafgarbe, Borretsch, Fünffingerkraut, Knoblauchsrauke, Brennesselsamen, sowie Breit- und Spitzwegerich erwarteten die fleißigen Sammler auf unserem Hof.
Mit Begeisterung an den Prozessen wie Kräuter sammeln, waschen, schnippeln, mörsern, Feuer machen, Einmachgläser auskochen wurden Zitronenmelissen-Tee, Brötchen, Kräuterbutter, Pesto und eine Spinatalternative aus gedünstetem weißen Gänsefuß und Melde hergestellt. Groß und Klein arbeiteten gemeinsam Hand in Hand. Ein reich gedeckter Tisch mit selbst hergestellten Geschenken der Natur war der gemeinsame Abschluss eines schönen Tages. Abgerundet wurde die gemeinsame Mahlzeit mit Johannisbeeren und Himbeeren als Naschgut direkt vom Strauch. Alle waren sich einig- dies soll wiederholt werden.
Unser eigenes Heu für die Tiere
Nachdem auf dem Hof über mehrere Tage die Wiese gemäht, das Gras getrocknet und daraus Heuballen gepresst waren mussten die Heuballen aufgeladen werden um sie in den Stall als Futtervorrat für die Tiere zu bringen. Dabei wurden die Hofmitarbeiter von SchülerInnen und der Betreuung unterstützt. Das Gewicht der Heuballen und die daraus benötigte Kraft diese nach oben auf den Wagen zu geben, überraschte. Der Platz auf dem Traktor erfüllte mit Stolz und war gemütlicher. Das unterbringen der Heuballen auf dem Heuboden wurde von der 6.Klasse im Gartenbauunterricht übernommen. Der Wintervorrat ist damit gesichert.
Wollverarbeitung erlebbar
Nach dem Erleben der Schafschur unserer Coburger Füchse, dem Reinigen durch zupfen, waschen und dem Kadieren der Wolle, war nun für die 2. Klasse der Prozess des Färbens mit Pflanzenfarben geplant. Mit selbst gesammelten Materialien vom Schulgelände, wie Rosenblätter, Weidenrinde und Brennnessel, Zwiebelschalen aus der Mensa, gesammelten Avocadokernen aus der Mitarbeiterschaft und Blauholz aus der Ferne wurden wunderschöne Farbergebnisse gewonnen. Mit einem an dem Prozess orientierten Rätzel, wurden die Schritte der Wollverarbeitung noch einmal betrachtet. Nun kann aus der selbst gefärbten Wolle im Handarbeitsunterricht durch Filzen ein individueller Schatz für jedes Kind entstehen.
Sickergraben im Pferdestall
Zu einem handwerklichen Projekt auf dem Archehof hatte die Arche-Aktiv Gruppe am Begegnungsfest eingeladen. Unter dem Motto „sich tätig begegnen“ konnte von der fleißigen Gruppe aus großen und kleinen Helfern im Pferdestall ein Sickergraben für das Regenwasser angelegt werden, der nun den Stallbereich vor zu feuchtem Boden schützen soll. Zur Stärkung gab es gebratene Würstchen im Stockbrot.