Projekte auf dem Arche-Hof
Hof sucht Schulgemeinschaft
Liebe Schulgemeinschaft,
unser Arche-Hof ist ein wunderbarer Ort mit viel Potential. Er bietet großen Raum und gute Infrastruktur, um landwirtschaftliche, handwerkliche und naturpädagogische Projekte umzusetzen. Aber die Gebäude und das Gelände sind auf die Pflege und Fürsorge der Schulgemeinschaft angewiesen.
Diese Seite gibt einen Überblick, wie man sich beteiligen und einbringen kann, um den Arche-Hof am Laufen zu halten und den zukünftigen Bedürfnissen der Waldorfgemeinschaft anzupassen. Die Arbeit auf dem Hof ist aber nicht nur zweckmäßig, sondern sinnstiftend und bereichernd. Sie wirkt verbindend – ob nun auf Familien, den Klassenverband oder eine Gemeinschaft. Denn nur was wir mit allen Sinnen erfahren, lernen wir schätzen.
Lasst uns gemeinsam den Arche-Hof im Jahreslauf erleben – tatkräftig und sinnlich zu allen Jahreszeiten und Wetterlagen. Gestaltet unseren Hof mit – als
IdeengeberInnen, PlanerInnen oder UmsetzerInnen. Eure Inspirationen und Erfahrungen sind herzlich willkommen!
Möchtet Ihr bei den aktuellen Projekten mithelfen? Unten findet Ihr Angaben zum jeweiligen Ansprechpartner / zur jeweiligen Ansprechpartnerin. Bei den monatlichen Treffen könnt Ihr unkompliziert Informationen erhalten und Anschluss finden.
Zu einem Besuch des Hofes seid Ihr immer herzlich eingeladen!
Die Mitglieder:innen der Gruppe „Arche-Aktiv“
Ina Johmann, Reinhold Kern, Mia Koch, Björn Rostermund, Malena Biegel, Sonja Pinther, Ina Seiler, Sylvia Ballhause, Eva Fritsche
Kontakt:
Nächste Treffen der Gruppe "Arche-Aktiv" :
19.02. 2025 um 16:30 Uhr
12.03. 2025 um 16:30 Uhr
Treffpunkt: Auf dem Archehof im "warmen" Bauwagen.
Schaut doch mal vorbei!

Gartenschrank
Du hast etwas rund um den Garten und brauchst es nicht mehr? Dann darfst du es gerne in diesen Schrank stellen. Findest du darin etwas, was du brauchen kannst, darfst du dies gerne herausnehmen.
Hast Du größere Sachen rund um den Garten, die du gerne weitergeben möchtest, dann hast du die Möglichkeit davon ein Foto mit deinen Kontaktdaten an die Innenseite der Tür zu hängen.
Wichtig! Alles muss noch in den Schrank passen. Es dürfen keine Dinge außerhalb des Schrankes platziert werden. Wenn Du eine Spende dalassen möchtest, kommt diese unserem Archehof zugute.
Viel Freude beim Stöbern

„Eltern- und Schülergarten“
(ehemals Naturgarten)
Ihr habt Lust nächstes Jahr Gemüse, Blumen und Kräuter auf dem Arche Hof anzubauen?
Ich, Florentin Loebner (Schüler der Klasse 10b), werde nächstes Jahr als Schulprojekt den Eltern- und Schülergarten leiten und freue mich, wenn möglichst viele Eltern und Schüler mitgärtnern möchten.
Unser Ziel wird es sein, über den ganzen Sommer und Herbst möglichst viel Gemüse für eure Familien vom Eltern- und Schülergarten beziehen zu können.
Dabei werden wir auch auf biologisch-dynamische (demeter) Art gärtnern, d.h., dass wir den Boden gezielt bearbeiten und biologisch-dynamische Präparate ausbringen werden, um kosmische Kräfte in Lebensprozessen (Pflanzen, Boden) zu binden und anzuregen. Einen Teil der Fläche werden wir auch ohne Bodenbearbeitung und mit viel Mulchen bewirtschaften, um Bodenleben und Humusbildung zu fördern, wodurch der Boden von sich aus (ohne Dünger) fruchtbar bleibt.
Wenn ihr Interesse habt, dann meldet euch gerne bei mir. Wir werden uns dann im Frühjahr treffen und eure Wünsche und Vorstellungen besprechen.
06221/757422

Regenwassersammelsystem
„Wasser ist Leben“ und wohl für alle Bereiche des Lebens existenziell/nötig. Sei es zum Trinken, waschen, aber auch zum Gießen und bewässern.
Wasser ist aber auch ein wirtschaftlicher Faktor/Kostenfaktor. Daher auch (zu) schade, wenn der Wasserkreislauf über die Archehof-Dächer ungenutzt versickert.
Ein Regenwasser-Sammelsystem für die Dächer der Archehofgebäude bis hin zur eigenständigen Folientunnelbewässerungsversorgung über das Tunneldach abfließende Regenwasser könnten Maßnahmen zur Unterstützung der Wasserversorgung werden.
Wer Interesse und Lust verspürt sich mit (dieser) Wasserthematik auseinander zu setzen und umzusetzen – kann in diesem Projekt seine Kreativität und Tatkraft einbringen.
Ansprechpartner: Reinhold Kern
Tel.: 06221 - 8201-29
Mail:

Färbergruppe
Färbergruppe
„Farben machen das Leben bunter.“
Die Herstellung von Naturfarben aus Färberpflanzen hat eine lange Tradition, welche durch die künstliche Farbenproduktion ins Hintertreffen geraten ist.
Wer sich mit dem Werdegang von Naturfarben, vom „Anbau“ der Färberpflanzen (eventuell mit Anlegen eines Färberpflanzengartens) über die Herstellung bis hin zur Verwendung wie Wollefärben auseinandersetzen und einbringen möchte, darf sich gerne unter

Projekt „Sitz-Lounge am Reitplatz“
Für die in Reitstunden teilnehmenden kleinen Reiter/innen, der wartenden und begeisterten Eltern sowie Pferdefans wär eine Sitz-Lounge eine willkommene Bereicherung.
Für Eltern, Gruppen oder Klassen (Hausbau-Epoche?) vielleicht ein Zielobjekt?
Interessierte melden sich unter

„Einmachgruppe“
Was gibt es Leckereres als frisches Obst vom Baum…Beeren vom Strauch oder Gemüse frisch aus dem Garten. Nur leider ist das Genussglück zeitlich begrenzt. Oft gibt es aber reichlich und kann gar nicht auf einmal verzehrt werden. Um uns auch in der vegetationsarmen Jahreszeit noch weiter an den Naturgaben zu erlaben, gibt es hier die Chance die Früchte in gemeinsamen Sessions haltbar zu machen.
Interessierte melden sich unter
Was war los auf dem Arche-Hof
Übersichtsplan der Projekte auf dem Arche-Hof


Stalldach reparieren
Tel.: 06221 - 8201-29
Für den Entenstall liegt Material zum Ausbessern des Daches bereit. Hier werden tatkräftige Handwerker gesucht, die das evtl. schon einmal gemacht haben und/oder aber bei den Arbeiten unterstützen wollen und können.
Ansprechpartner dazu ist Reinhold Kern:
Tel.: 06221 - 8201-29

Warzenenten-Junge betreuen
Tel.: 06221 - 8201-29
Die Warzenenten haben Junge. Die Küken wollen schwimmen lernen, können aber derzeit noch nicht ohne Aufsicht nach draußen hinter den Stall, wo ein kleiner Teich ist, da bereits schon ein Küken von einer Krähe geholt worden ist.
Bis der hintere Bereich mit einem entsprechenden Netz überspannt ist, sollen die kleinen Enten Küken mit ihrer Mama trotzdem schon schwimmen lernen dürfen.
Dazu wird stundenweise ein lieber Mensch gesucht (Schülerinnen oder Schüler), die sich bei der Betreuung abwechseln können. Pro Tag sollten die Enten etwa 2-3 Stunden nach draußen können. Es gibt am Stall eine Hängematte, die für die Betreuungszeit gerne genutzt werden kann.
Ansprechpartner dazu ist Reinhold Kern:
Tel.: 06221 - 8201-29

Gartenschrank
Du hast etwas rund um den Garten und brauchst es nicht mehr? Dann darfst du es gerne in diesen Schrank stellen. Findest du darin etwas, was du brauchen kannst, darfst du dies gerne herausnehmen.
Hast Du größere Sachen rund um den Garten, die du gerne weitergeben möchtest, dann hast du die Möglichkeit davon ein Foto mit deinen Kontaktdaten an die Innenseite der Tür zu hängen.
Wichtig! Alles muss noch in den Schrank passen. Es dürfen keine Dinge außerhalb des Schrankes platziert werden. Wenn Du eine Spende dalassen möchtest, kommt diese unserem Archehof zugute.
Viel Freude beim Stöbern

Naturgarten
Tel.: 06221 - 8201-29
Natur bedeutet (Arten)Vielfalt. Doch immer mehr Tier- und Pflanzenarten sind bedroht. Der Raum in dem sich Natur frei entfalten darf geht stetig zurück, sei es durch Baumaßnahmen und/oder Bewirtschaftung der Flächen.
Die heutige Landwirtschaft mit Ihren immer größeren und monotonen Bewirtschaftungseinheiten fördert diese Entwicklung. Diese Monotonie spiegelt sich einerseits in unserer getreide- und zuckerlastigen Ernährung, andererseits auch des Leben im Bodens, der ja die Grundlage unserer Ernährung ist. Ein gesunder Boden mit seinen Organismen ist die Voraussetzung für die dauerhafte Fruchtbarkeit des Bodens und dient somit als Nährstofflieferant für die Pflanzen. Somit wirkt er auf die Nährstoffzusammensetzung der Pflanzen selbst und dadurch auch auf die Inhaltsstoffe unserer Nahrungsmittel.
Auch hat der heutige Umgang mit dem Boden und sein oft unbewachsener/unbedeckter Zustand (verheerende) Auswirkungen auf den Wasserkreislauf und dadurch auch auf die Temperaturregulierung des Klimas.
Wie können wir also dieser Entwicklung entgegenwirken? Gibt es eine natürlichere, bodenschonende und fördernde Möglichkeit des „Anbaus“ unserer Nahrungsmittel?
Permakultur, Minimalbodenbearbeitung, ständige Bodenbedeckung mit Mulchen sind „Schlagworte“ dafür. Doch stellen diese neue Herausforderungen an den Anbau – insbesondere z.B. bei Direktsaaten.
Wer tiefer in die Thematik eines nachhaltigen „Gemüseanbaues“, sowie (arten)reiche Ernährung eintauchen möchte und sich mit auf dieser Bodengrundlage gewachsenen Pflanzen ernähren will, für den ist dieses Projekt genau richtig.

Regenwassersammelsystem
Tel.: 06221 - 8201-29
„Wasser ist Leben“ und wohl für alle Bereiche des Lebens existenziell/nötig. Sei es zum Trinken, waschen, aber auch zum Gießen und bewässern.
Wasser ist aber auch ein wirtschaftlicher Faktor/Kostenfaktor. Daher auch (zu) schade, wenn der Wasserkreislauf über die Archehof-Dächer ungenutzt versickert.
Ein Regenwasser-Sammelsystem für die Dächer der Archehofgebäude bis hin zur eigenständigen Folientunnelbewässerungsversorgung über das Tunneldach abfließende Regenwasser könnten Maßnahmen zur Unterstützung der Wasserversorgung werden.
Wer Interesse und Lust verspürt sich mit (dieser) Wasserthematik auseinander zu setzen und umzusetzen – kann in diesem Projekt seine Kreativität und Tatkraft einbringen.