-
Herzlich Willkommen
Die Freie Waldorfschule in HeidelbergWir sind Schule – und viel mehr als das! Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen Einblick geben in einen Lebensraum, in dem Lernen und Entwicklung mit allen Sinnen möglich ist.
-
Kindertagesstätte
an der Freien Waldorfschule HeidelbergDie Kindertagesstätte ist ein Lebensraum für Kinder von zwölf Monaten bis Schuleintritt. Die Einrichtung arbeitet auf der Grundlage der Waldorfpädagogik. Durch die Zusammenarbeit mit der Waldorfschule ergibt sich ein Gesamtbildungskonzept bis zum Schulabschluss.
-
Im Mittelpunkt der Mensch
Die SchulformDie Freie Waldorfschule Heidelberg ist eine teilgebundene Ganztagsschule mit integrierter Grund-, Haupt-, Realschul- und Gymnasialstufe in freier Trägerschaft mit staatlicher Anerkennung besonderer pädagogischer Prägung.
-
Der Arche-Hof
unser Schul-BauernhofDer Arche-Hof ist in das pädagogische Konzept der Schule eingebunden und wird unter Anleitung der Gartenbaulehrer zusammen mit den Schülern, den Mitgliedern des Arche-Hof-Kreises und vielen helfenden Händen aus Elternschaft und Freundeskreis betreut.
-
Fakten
über unsere SchuleUnsere Schule wurde 1982 gegründet und hat heute 470 Schüler und Schülerinnen. Sie ist eine von 59 Schulen in Baden-Württemberg, deutschlandweit gibt es 252 Waldorfschulen, weltweit 1.187 (Stand Februar 2020)
Aktuelles

Elternnachmittag der Betreuung

Präsentation der Jahresarbeiten - Klasse 12

Orchesterfahrt und Konzert 2023

Der Mensch im Mittelpunkt
Worin unterscheidet sich unsere Schule von anderen Schulen?
Waldorfschulen wollen gleichermaßen intellektuelle, kreative, künstlerische, praktische und soziale Fähigkeiten bei den Kindern und Jugendlichen entwickeln. Vom ersten Schuljahr an lernen Waldorfschüler zwei Fremdsprachen. Jungen und Mädchen stricken, nähen und schneidern gemeinsam in der Handarbeit und sägen, hämmern und feilen zusammen im Werkunterricht. In jeder achten und zwölften Klasse studieren sie ein anspruchsvolles Theaterstück ein und setzen sich in einer großen Jahresarbeit mit einem Thema ihrer Wahl in Theorie und Praxis auseinander. Die Fächer Gartenbau und Eurythmie sind feste Bestandteile des Lehrplans.
Wachsen und Großwerden in einer Gemeinschaft
Unsere Kinder können auf unserem Gelände erwachsen werden – vom Kindergarten bis zum Abitur. Waldorfschüler*innen lernen von der ersten Klasse bis zum selbstgewählten Schulabschluss in einer stabilen Klassengemeinschaft, ohne Sitzenbleiben.
Russisch als Fremdsprache
Wie die englische Sprache so wird auch Russisch bei uns ab der ersten Klasse unterrichtet. Zunächst nur mündlich und spielerisch mit vielen Versen, Kinderreimen, Liedern, Spielen und Theaterszenen, bevor dann ab Mitte der 3. Klasse die Schrift eingeführt wird. Die Klangfülle der russischen Sprache spricht die Kinder unmittelbar an. Dieser frühe Einstieg fördert die emotionale Entwicklung, da die Kinder sich noch sehr innig der Sprache hingeben können.
Die Basalstufe
Stabile, verlässliche Beziehungen und ein überschaubarer, rhythmischer Tagesablauf sind für die Kindesentwicklung und das Lernen genauso wichtig wie ausreichende Bewegungsangebote. Da diese wesentlichen Rahmenbedingungen für immer mehr Kinder nicht mehr in ausreichendem Maße gegeben sind, veränderten wir vor einigen Jahren unser Konzept für die ersten Schuljahre.
Kunst- und Werkunterricht
Der Kunst- und Werkunterricht hat in der Waldorfschule einen besonderen Stellenwert. Im praktischen Tun kann der Schüler / die Schülerin die schöpferischen Kräfte im Gestalten des Materials und im Umgang mit der Farbe erleben. Das künstlerische Tun begleitet seine ganzheitliche Entwicklung.
Gartenbau und Arche-Hof
Eine Besonderheit an unserer Schule ist der Arche-Hof – ein Schulbauernhof mit vielen Tieren. Durch die Versorgung der Tiere ab der 1. Klasse und durch das Fach Gartenbau ab der 5. Klasse ist der Arche-Hof tief mit dem Schulleben verbunden. Kinder brauchen eine elementare Grundausstattung, um sich seelisch mit der Welt zu verbinden und dadurch später mit Kraft, Mut und Liebe die Welt und ihr Leben gestalten zu können. Durch praktische Arbeit in der Versorgung der Tiere und im Gartenbau-Unterricht erfahren unsere Schüler*innen ab der ersten Klasse Pflanzenwelt und Tierreich.
Eurythmie-Unterricht
Eurythmie ist eine Bewegungskunst, die Sprache und Musik sichtbar machen will. So werden Elemente der Sprache wie Laute, Wörter, Sätze, Rhythmus, Stimmung, Stil etc. erlauscht und in entsprechenden Gesten und Bewegungen ausgedrückt. Die Eurythmie soll den Kindern helfen, sich in ihrem Körper zu Hause fühlen zu lernen, ihn als Instrument des eigenen Innern zu ergreifen und Denken, Erleben und Handeln (Bewegen) zusammenklingen zu lassen.