„Da sollen die Kinder Unterhaltung haben. [...] Sie sollen im Hort anderes tun als Schultätigkeit. Die Kinder sollen nur fühlen, dass man da ist, wenn sie etwas brauchen. Von besonderem Wert ist es, sich von den Kindern ihre Erlebnisse erzählen zu lassen. Man muss sich interessieren dafür. Es ist gesundend, wenn ein Kind sich aussprechen kann.“
Rudolf Steiner Lehrerkonferenz Stuttgart, 22.12.1919 (GA 300, Bd.1)
Allgemein
Die Betreuung, als Teil des Lebensraum Schule, betreut Kinder der ersten bis achten Klasse. Diese Kinder werden in Unterstufen- und Mittelstufengruppen gefasst.
In familiärer Atmosphäre mit festen Bezugspersonen und Gewohnheiten, schaffen wir einen Ort der Begegnung und der menschlichen Gemeinschaft. In diesem sozialen Umfeld ist es möglich wie in einer großen Familie miteinander und voneinander zu lernen.
Die Kinder werden über Ihren Klassenverbund hinaus miteinander vertraut und verbringen Ihre Freizeit gemeinsam. Hierzu stehen uns, gestaltete Räume und ein weites Außengelände zur Verfügung, die den Gestaltungswillen und die Kreativität der Kinder anregen.
Ein sinnvoller, rhythmischer Tagesablauf ermöglicht Phasen von Aktivität und Ruhe. Mit fest verankerten Aktivitäten im Betreuungsalltag wie Lagerfeuer, Spaziergänge aber auch durch handwerkliche und künstlerische Angebote mit verschiedensten Materialien, unterstützen wir den individuellen Entwicklungsprozess der Kinder.
Mittagessen/Vesper
In allen Gruppen findet ein gemeinsames Mittagessen statt. Dieses wird täglich frisch in unserer Schulküche zubereitet. Ein in den Gruppen zubereitetes Vesper findet am Nachmittag statt.
Hausaufgaben
Hausaufgaben Raum und Zeit zur Erledigung der Hausaufgaben wird unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Leistungsfähigkeit ermöglicht.
Ferienbetreuung
Mindestens 20 Betreuungstage während der Ferienzeiten. Für den Hort ist die Betreuung inklusiv. Für alle anderen Gruppen auf Nachfrage buchbar. Termine siehe Ferienbetreuungsübersicht auf unserer Website.
Elternarbeit
Eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Betreuern ist uns ein großes Anliegen. Mit regelmäßig stattfindenden Elternnachmittagen eröffnen wir Raum für Begegnung und Austausch.