Schulprofil / Schulabschlüsse
Einige Fakten
Unsere Schule wurde 1982 gegründet und hat heute 470 Schüler und Schülerinnen. Sie ist eine von 59 Schulen in Baden-Württemberg, deutschlandweit gibt es 252 Waldorfschulen, weltweit 1.187 (Stand Februar 2020).
Die Schulform
Die Schulform Die Freie Waldorfschule Heidelberg ist eine teilgebundene Ganztagsschule mit integrierter Grund-, Haupt-, Realschul- und Gymnasialstufe in freier Trägerschaft mit staatlicher Anerkennung. Schulträger ist der Waldorfschulverein Heidelberg e.V..
Die Grundlage aller Ausbildung und Erziehung ist die Waldorfpädagogik. Die Schule erhält vom Land Baden-Württemberg Zuschüsse, um ihre Aufgaben leisten zu können. Etwa zwei Drittel der anfallenden Kosten werden dadurch gedeckt. Durch Elternbeiträge und Spenden wird der Restbedarf finanziert.
Zu den regulären Unterrichten werden zusätzliche freiwillige Unterrichte und Arbeitsgemeinschaften angeboten, ergänzt durch ein individuell wählbares Betreuungs- und Förderprogramm.
Ganztagesschule
Durch unseren Ganztages-Schulbetrieb bieten wir Eltern die Möglichkeit, ihr Kind auch nach dem Unterricht gut aufgehoben und in familiärer Atmosphäre betreut zu wissen.
Betreuung
Wir bieten Betreuungsformen mit einer Betreuungszeit bis maximal 17 Uhr an. Das Mittagessen wird aus frischen Zutaten in der Schulküche zubereitet oder von den Erzieherinnen der Betreuungsgruppe gekocht. Danach beginnt die Hausaufgabenbetreuung oder die Freizeitgestaltung mit Kursangeboten auf dem Schulgelände und dem Sportplatz.
Die Kursangebote orientieren sich an den Interessen der Schüler und werden in jedem Schuljahr neu festgelegt. Sie können tageweise kostenpflichtig gebucht werden. Zusätzlich bieten wir fachspezifische Hausaufgabenhilfe und qualifizierte Förderung bei Lese-Rechtschreibproblemen an. Neben der festen Ganztagesbetreuung gibt es die Möglichkeit, individuell Betreuungszeiten zu vereinbaren.
Schulabschlüsse
Hauptschulabschluss
Schüler unserer Schule können den Hauptschulabschluss am Ende der 9. oder 10. Klasse machen.
Realschulabschluss
Der Realschulabschluss wird in der 11. Klasse durch die zentrale Prüfung des Landes Baden-Württemberg erworben.
Fachhochschulreife
Im 12. Schuljahr können die Schüler die Prüfung zur allgemeinen Fachhochschulreife ablegen. Voraussetzung ist nach staatlichen Vorgaben, dass die Schüler mindestens ab der 9. Klasse eine Waldorfschule besucht haben.
Die Fachhochschulreifeprüfung ist zusammengesetzt aus einem schulischen und einem fachpraktischen Teil.
Der schulische Teil besteht aus der schriftlichen Prüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Zu diesen Fächern kommt in der mündlichen Prüfung das Fach Biologie hinzu. Die Noten von drei weiteren Fächern werden direkt in das Zeugnis übernommen.
Der praktische Teil besteht aus einer mehrstündigen Prüfung im Fach Gestaltung (Holz), einer mündlichen Prüfung der Fachtheorie und einer Jahresarbeit. Die Fachhochschulreife-Prüfung ist die einzige Prüfung, in der vollständig die Inhalte der Oberstufe der Waldorfschule berücksichtigt werden.
Die Fachhochschulreife wird nach einem anschließenden Praktikumsjahr bestätigt.
Werkstück Abschlussarbeit FH-Abschluss
Abitur
Das Abitur findet bei uns nach 13 Jahren statt und ist eine zentrale staatliche Prüfung des Landes Baden-Württemberg.
Schriftliche Prüfungsfächer sind an unserer Schule: Deutsch, Englisch, Mathematik und Geschichte.
Dazu kommen als Prüfungsfächer in der Regel die Hospitationsfächer Musik bzw. Kunst und Gemeinschaftskunde, sowie die mündlichen Prüfungsfächer Russisch bzw. Französisch und Biologie.
Übersicht Klassenstufen
-
Basalstufe
1. bis 3. Klasse -
Unterstufe
4. bis 6. Klasse -
Mittelstufe
7. bis 8. Klasse -
Oberstufe
9. bis 12. Klasse -
Abiturvorbereitung
13. Klasse
Weitere Informationen zur Waldorfpädagogik finden Sie auch auf der Webseite des Bundes der Freien Waldorfschulen.