"Typisch Waldorf"

Eurythmie-Unterricht

Eurythmie ist eine Bewegungskunst, die Sprache und Musik sichtbar machen will. So werden Elemente der Sprache wie Laute, Wörter, Sätze, Rhythmus, Stimmung, Stil etc. erlauscht und in entsprechenden Gesten und Bewegungen ausgedrückt. Charakter und Struktur eines Textes oder Gedichtes tragen zur Raumchoreographie bei. Entsprechendes gilt für die musikalischen Elemente einer Komposition.

In der Pädagogik soll die Eurythmie den Kindern helfen, sich in ihrem Körper zu Hause fühlen zu lernen, ihn als Instrument des eigenen Innern zu ergreifen und Denken, Erleben und Handeln (Bewegen) zusammenklingen zu lassen.

Durch die Arbeit in der Eurythmie können die Schüler und Schülerinnen eine Hilfe oder auch eine Vertiefung für die anderen Fächer erfahren. Wenn man z.B. Geometrie bewegt hat, kann das beim Zeichnen und Denken der Geometrie helfen.


Jahresarbeiten

In der 8. und 12. Klasse sind alle Schülerinnen und Schüler gefordert, sich ein Jahr lang einem selbstgewählten Thema zu widmen. Diese Jahresarbeit kann aus dem handwerklich-künstlerischen, dem naturwissenschaftlich-technischen oder aus anderen Bereichen sein.

Die Schülerinnen und Schüler müssen ihr gewähltes Projekt selbstständig erarbeiten und planen. Begleitet werden sie durch einen fachkundigen Mentor.

Das Erarbeitete wird am Ende öffentlich präsentiert und ist in der 12. Klasse fester Bestandteil der Abschlussarbeit der Fachhochschulreife-Prüfung.


Klassenspiele

In der Basal-, Unter- und Mittelstufe werden schon kleinere Theaterstücke einem vertrauten Kreis von Eltern, Verwandten und Freunden präsentiert. Diese Aufführungen orientieren sich an der Thematik des Waldorflehrplans der jeweiligen Klassenstufe.

In der 8. Klasse öffnet sich zum ersten Mal der Vorhang vor einem öffentlichen Publikum und die ganze Klasse führt ihr einstudiertes Stück der gesamten Schulgemeinschaft vor.
Die Auswahl des Stückes, die Rollenverteilung, die Kostüme, die Musik sowie das Bühnenbild gestaltet die Klassengemeinschaft in Eigenarbeit.

Dabei werden die Schüler von den jeweiligen Fach- und Klassenlehrern, einer Sprachgestalterin, dem Werklehrer und den Eltern unterstützt.

In der 12. Klasse (unter Umständen bereits in der 11. Klasse) wiederholt sich dieses Ereignis, allerdings kommen nun in Form und Inhalt anspruchsvollere Stücke zur Aufführung.


Monatsfeiern

Die Monatsfeier ist eine regelmäßig stattfindende Veranstaltung, in der sich Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen gegenseitig zeigen, woran sie im Unterricht gerade arbeiten.

Bei den öffentlichen Monatsfeiern sind besonders Eltern, Verwandte und Freunde, sowie an der Schule interessierte Menschen herzlich eingeladen.


Infos

Rechtliches

Sie finden uns auch auf facebook

Kontakt Schule

Freie Waldorfschule Heidelberg
Mittelgewannweg 16
69123 Heidelberg

Sekretariat Schule

Ina Kähler / Fernanda Räpple
In der Schulzeit von 7:45-12:00 Uhr und nach Verabredung

Telefon: (0 62 21) 82 01 - 0
Telefax: (0 62 21) 82 01 - 99

Kontakt Kindertagesstätte

Kindertagesstätte an der Freien Waldorfschule Heidelberg
Mittelgewannweg 16
69123 Heidelberg

Büro/Leitung KiTa

Anna Kollhoff
Mo-Do von 8:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung

Telefon: (0 62 21) 82 01 - 23
Telefax: (0 62 21) 82 01 - 99

Kontakt Betreuung

Hort an der Freien Waldorfschule Heidelberg
Mittelgewannweg 16
69123 Heidelberg

Leitung Betreuung/Hort

Ina Seiler
nach Verabredung