Ausbildung zum Waldorflehrer*in

Waldorflehrer werden

Die Lehrerbildung auf der Grundlage der Waldorfpädagogik setzt sich mit den theoretischen und praktischen Grundlagen der allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Waldorfpädagogik sowie deren philosophischen, anthropologischen, historischen und wissenschaftstheoretisch-methodischen Hintergründen auseinander.

Leitmotiv dabei ist es, durch ein innovatives, an der Entwicklung des Kindes orientiertes Lehrerbildungsmodell Reformen und Entwicklungen in der Schulpraxis anzuregen.

Beispiele dafür sind:

  • Fächerübergreifendes Lernen
  • Praktisches Lernen
  • Integrative Lernformen
  • Fremdsprachenunterricht ab der 1. Klasse
  • Neue Formen der Leistungsbewertung
  • Größere Lerneinheiten
  • Überwindung des 45-Minuten-Taktes
  • Kein Sitzenbleiben
  • Ausbildung künstlerisch-schöpferischer Kreativität

Das erste offizielle Video des Bundes der Freien Waldorfschulen. Es geht darin um das Thema "Waldorflehrer werden" und soll die Botschaft vermitteln, dass unserer Meinung nach in fast jedem Menschen ein Erzieher steckt – er muss nur entdeckt werden.

Mehr dazu erfahrt ihr unter www.waldorfschule.de oder bei www.facebook.com/waldorfschule.


Infos

Rechtliches

Sie finden uns auch auf facebook

Kontakt Schule

Freie Waldorfschule Heidelberg
Mittelgewannweg 16
69123 Heidelberg

Sekretariat Schule

Ina Kähler / Fernanda Räpple
In der Schulzeit von 7:45-12:00 Uhr und nach Verabredung

Telefon: (0 62 21) 82 01 - 0
Telefax: (0 62 21) 82 01 - 99

Kontakt Kindertagesstätte

Kindertagesstätte an der Freien Waldorfschule Heidelberg
Mittelgewannweg 16
69123 Heidelberg

Büro/Leitung KiTa

Anna Kollhoff
Mo-Do von 8:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung

Telefon: (0 62 21) 82 01 - 23
Telefax: (0 62 21) 82 01 - 99

Kontakt Betreuung

Hort an der Freien Waldorfschule Heidelberg
Mittelgewannweg 16
69123 Heidelberg

Leitung Betreuung/Hort

Ina Seiler
nach Verabredung