Im 12. Schuljahr können die Schüler die Prüfung zur allgemeinen Fachhochschulreife ablegen. Voraussetzung ist nach staatlichen Vorgaben, dass die Schüler mindestens ab der 9. Klasse eine Waldorfschule besucht haben.
Die Fachhochschulreifeprüfung ist zusammengesetzt aus einem schulischen und einem fachpraktischen Teil.
Der schulische Teil besteht aus der schriftlichen Prüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Zu diesen Fächern kommt in der mündlichen Prüfung das Fach Biologie hinzu. Die Noten von drei weiteren Fächern werden direkt in das Zeugnis übernommen.
Der praktische Teil besteht aus einer mehrstündigen Prüfung im Fach Gestaltung (Holz), einer mündlichen Prüfung der Fachtheorie und einer Jahresarbeit. Die Fachhochschulreife-Prüfung ist die einzige Prüfung, in der vollständig die Inhalte der Oberstufe der Waldorfschule berücksichtigt werden.
Die Fachhochschulreife wird nach einem anschließenden Praktikumsjahr bestätigt.