Die Grundlage unserer Hortarbeit ist die Waldorfpädagogik, die auf der allgemeinen Menschenkunde Rudolf Steiners basiert.
In unseren Betreuungsräumen und einem weiten Außengelände mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten finden die Kinder einen Raum für Begegnungen aller Art: mit Gleichaltrigen, mit jüngeren und älteren Kindern und mit den Mitarbeiter*innen, die die Entwicklung der Kinder zur Selbstständigkeit begleiten und fördern.
Im vertrauten Rahmen ihrer Gruppe mit Regeln und Gewohnheiten, die Sicherheit geben, haben die Kinder ihr soziales Übungsfeld. Sie lernen sich auseinanderzusetzen, selbstständig Lösungen in Konflikten zu finden und Toleranz im Umgang mit anderen zu erüben. Ein sinnvoll rhythmisch gestalteter Tagesablauf ermöglicht Phasen der Aktivität und der Ruhe. Ein regelmäßiger Kontakt zu den Eltern ist uns als Erziehungspartner besonders wichtig.