Unsere Kursangebote

Im Rahmen unserer Ganztagsschule (GTS) bieten wir neben der reinen Betreuung am Nachmittag auch verschiedene Kurse an. Hier gibt es ein wechselndes Angebot aus künstlerischen, handwerklichen, sportlichen, ruhigeren und aktiveren Tätigkeiten wie z.B. Tierpflege, Mosaik, Filzen, Schmieden, Ballsport,  Sprachen, u.v.m.

Das Kursprogramm für das folgende Schuljahr wird den Kindern kurz vor den Sommerferien in einem sogenannten „Kursleiterforum“ vorgestellt. Hier haben die Kinder auch die Möglichkeit, die Kursleiter persönlich kennenzulernen und Fragen zu stellen.
Zu Beginn des neuen Schuljahres wählen die Schülerinnen und Schüler die Kurse.

Die Kurse kommen ab einer Teilnehmerzahl von 6 Kindern zu Stande, die Plätze sind jedoch teilweise begrenzt. Nach der Kurswahl erhalten die Familien zeitnah die Zu- oder Absagen für die Kurse per Email. Die Kurse starten im Oktober.

Eine Kündigung oder ein Wechsel in einen anderen Kurs ist zum Halbjahr (28./29.02.) möglich. Für einen Kurs erheben wir eine Gebühr von 20,- €/ Monat (11 Monate, der August ist beitragsfrei). Die Kurse enden ohne Kündigung zum Ende des Schuljahres.

Unser aktuelles Angebot finden Sie im Anschluss in den Kursbeschreibungen und als Kursplan (pdf).

Übersicht der angebotenen Kurse im Schuljahr 2022/2023

Ballsport

Verschiedene Sportarten mit dem Ball und viele Bewegungsspiele.


Jannik Biegel ist ehemaliger Schüler unserer Schule und leitet den Kurs seit vielen Jahren.

Kurs Ballsport - Verschiedene Sportarten mit dem Ball und viele Bewegungsspiele
  • Wochentag:

    Mittwoch

  • Uhrzeit:

    15:30 bis 17:00 Uhr

  • Raum:

    Turnhalle

  • Kursleitung:

    Jannik Biegel

  • Klassenstufe:

    Ab Klasse 4

Basketball

Basketball ist eine Ballsportart bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen. Die Körbe sind an den beiden Schmalseiten des Spielfelds angebracht.


Trainer:innen der Füchse des TSV Wieblingen bieten diesen Kurs für Kinder der Klassen 2 - 4.

  • Wochentag:

    Donnerstag

  • Uhrzeit:

    14:00 - 15:30 Uhr

  • Raum:

    Turnhalle

  • Kursleitung:

    Daniel Ryklin, TSV Wieblingen

  • Klassenstufe:

    Klasse 2 - 4

Filzen

Wir werden aus wunderbarer Wolle und wohlriechendem Seifenschaum duch streichende Bewegungen kleine Kunstwerke herstellen. Tiere, Täschchen, Bilder, Kissen, uvm.... Wir gestalten ganz viele verschiedene Dinge aus Filz. Die Kinder entscheiden mit. 


Unsere Kursleiterin Jennifer Gabriel ist u.a. Waldorflehrerin und Filzwerkerin und bringt sich seit Jahren mit Filzaktionen zu Schulfesten und anderen Gelegenheiten für die Schulgemeinschaft ein.

Filzen 1

  • Wochentag:

    Montag

  • Uhrzeit:

    14:00 bis 15:30 Uhr

  • Raum:

    Werkraum 1

  • Kursleitung:

    Jennifer Gabriel

  • Klassenstufe:

    Ab Klasse 2

Filzen 2

  • Wochentag:

    Montag

  • Uhrzeit:

    15:30 - 17:00 Uhr

  • Raum:

    Werkraum 1

  • Kursleitung:

    Jennifer Gabriel

  • Klassenstufe:

    Ab Klasse 5

Französisch

Bonjour et bienvenue im Französischkurs für Anfänger.
Gemeinsam werden wir in die Kultur und Sprache Frankreichs eintauchen. Abwechslungsreich und spielerisch werden wir uns mit Städten Frankreichs, Musik, Sport und der französischen Küche beschäftigen. Die Sprache darf dabei natürlich nicht zu kurz kommen, deshalb werden wir von Anfang an viel Französisch reden, viele neue Wörter und hilfreiche Grammatik lernen. Der Fokus wird dabei auf der Kommunikation liegen, damit ihr gut für euren nächsten Frankreich-Urlaub vorbereitet seid.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. À bientôt!

Salut!
Du kannst schon ein wenig Französisch sprechen und möchtest deine Kenntnisse noch weiter ausbauen?
Dann bist du im Kurs für Fortgeschrittene genau richtig!
Gemeinsam sprechen wir Französisch und entwickeln deine Französischkenntnisse weiter. Praktisches Lernen und Spaß kommen dabei nicht zu kurz. Sprachliche und kulturelle Kenntnisse werden aufgefrischt und in den Bereichen, wie Film, Sport oder Gesellschaft neu betrachtet.
Sprachliche Grundkenntnisse, beispielsweise aus einem Anfänger-Kurs, werden vorausgesetzt.


Unsere Kursleiterin Madlen Nahrmann studierte Französisch und Geographie auf Lehramt Gymnasium (Master) an der Uni Heidelberg. Sie bringt langjährige Erfahrung als Nachhilfelehrerin mit und hat aktiv an mehreren Drei-Nationen-Camps (Sprachcamps) teilgenommen.

  • Kurs Französisch
  • Kurs Französisch
  • Kurs Französisch
  • Kurs Französisch
  • Kurs Französisch

Anfänger

  • Wochentag:

    Mittwoch

  • Uhrzeit:

    14:00 bis 15:30 Uhr

  • Kursleitung:

    Madlen Nahrmann

  • Klassenstufe:

    Klasse 5 - 8



Fortgeschrittene

  • Wochentag:

    Mittwoch

  • Uhrzeit:

    15:30 bis 17:00 Uhr

  • Kursleitung:

    Madlen Nahrmann

  • Klassenstufe:

    Klasse 5 - 8

Französisch - Klasse 9

Bienvenue en France! In diesem Kurs werden die Schüler:innen der Klassenstufe 9 gezielt einen Einblick in die französische Sprache bekommen. Anfänger wie Fortgeschrittene werden in den französischen Sprachalltag eintauchen. Der Focus liegt auf der Kommunikation. Über Rollenspiele, kleinen Übungen, Filme u.v.m. wird spielerisch die Sprache (kennen-) gelernt. Dazu werden auch Lesen, Schreiben und die französische Grammatik durchgenommen.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, Frau Föll wird einen abwechslungsreichen Unterricht gestalten und die Jugentlichen nach kurzer Zeit auf ihrem jeweiligen Sprachniveau abholen können.


Unsere Kursleiterin studiert Romanistik (Französisch), Politikwissenschaften und Sport an der Uni Heidelberg, zwei Jahre davon als Auslandsjahre im Erasmus-Förderprogramm der EU. Zudem war Frau Föll in Frankreich beim "Centre social et culturel" als Dozentin für Sprachförderung/ Integration ausländischer Mitbürger tätig.

Klasse 9

  • Wochentag:

    Mittwoch

  • Uhrzeit:

    15:30 bis 17:00 Uhr

  • Kursleitung:

    Anna-Rosa Föll

  • Klassenstufe:

    Klasse 9

Freies Malen

Beim freien Malen ist es am besten, wenn du zunächst noch gar nicht weißt, was du malen möchtest. Vielmehr geht es darum, eine Farbe zu wählen, die dich anspricht und dieser Farbe eine Form zu geben.

Du darfst in Freiheit malen und deinen eigenen Selbstausdruck finden. Vielleicht willst du deinen Gefühlen Raum geben wie z.B. Wut oder Trauer oder Freude.
Ich begleite dich auf dieser kreativen Reise ohne zu werten oder zu vergleichen. Es geht also um das Vergnügen, dich auf deinen eigenen kreativen Mal-Prozess einzulassen.

Mitzubringen ist ein Kittel oder ein altes T-Shirt zum Schutz der Kleidung.

Mein Name ist Ulrike Ritter.

In der Schule war mein Lieblingsfach Kunsterziehung. Trotzdem habe ich eine Ausbildung zur Erzieherin gemacht und daran anschließend Sozialarbeit studiert und war bis zum Rentenbeginn als Sozialarbeiterin in der Bildungsarbeit mit jungen Menschen beschäftigt.

In meiner Freizeit gehe ich meiner Leidenschaft, dem Ausdrucks-Malen, nach. 15 Jahre lang war ich im Atelier bei Erika Syska-Reis und heute male ich im eigenen Atelier.

  • Wochentag:

    Montag

  • Uhrzeit:

    15:30 Uhr bis 17:00 Uhr

  • Raum:

    Kathedrale

  • Kursleitung:

    Ulrike Ritter

  • Klassenstufe:

    ab Klasse 6

Mosaik

Wir gestalten wir aus Fliesenscherben, Glassteinchen, Muscheln und Kieseln kleine Kunstwerke wie z.B. Bilder, Spiegel, Blumentöpfe, Topfuntersetzer...

Wir setzen auch immer wieder größere, bleibende Mosaike auf underem Schulgelände um: Wandbild im UG der Oberstufe, Archehofwegweiser, uvm..

Mitzubringen ist ein Kittel oder ein altes T-Shirt zum Schutz der Kleidung.


Heike Fischer leitet seit Jahren unseren Mosaikkurs, bringt sich immer wieder an der Schule künstlerisch ein und hat viel Erfahrung in der Leitung von Mosaikworkshops für Erwachsene und Kinder.

  • Wochentag:

    Mittwoch

  • Uhrzeit:

    14:00 bis 15:30 Uhr

  • Raum:

    Werkraum 1

  • Kursleitung:

    Heike Fischer

  • Klassenstufe:

    Ab Klasse 4

Rund ums Pferd

„Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“

In der Pferdepflege lernen die Kinder, dass es auf Kräfte ankommt, die das innere Gleichgewicht des Menschen herstellen.

Die Kinder lernen, Verantwortung für die Tiere zu übernehmen, sie zu pflegen, zu wissen, was Freiraum für die Tiere und für sie selbst bedeutet und sich selbst und die Natur zu erleben und zu spüren während des Reitens. Rund um das Pferd werden Inhalte bezüglich Fütterung, Pflege und Haltung näher gebracht.

Mittig zu sein, Vertrauen zu entwickeln in sich und in das Pferd, Verantwortung zu schulen, Kommunikation herzustellen, diese Dinge sind essentiell für diesen Kurs.

Im Kurs kümmern wir uns um die Versorgung der Pferde, vor allem ausmisten, Wasserfässer reinigen und auffüllen, evtl. Stroh bringen, Kontakt zu den Tieren aufnehmen, sowie diese putzen und führen gehört zu den Aufgaben. Und natürlich auch mal drauf sitzen.

Der Kurs findet bei jedem Wetter (Regen, Hitze, Kälte, Wind) statt und geht 2 Stunden lang, was eine gewisse Ausdauer erfordert und körperlich anstrengend sein kann.


Maike Linhart leitet bereits seit vielen Jahren diese Kurse, arbeitet mit Kindern in der Reittherapie und kümmert sich ehrenamtlich um unsere Schulpferde.

  • Voltigieren

Anfänger

  • Wochentag:

    Donnerstag

  • Uhrzeit:

    14:00 bis 16:00 Uhr

  • Ort:

    Schulgarten

  • Kursleitung:

    Maike Linhart

  • Klassenstufe:

    Für Anfänger ab Klasse 2

Fortgeschrittene

  • Wochentag:

    Mittwoch

  • Uhrzeit:

    14:00 bis 16:00 Uhr

  • Ort:

    Schulgarten

  • Kursleitung:

    Maike Linhart

  • Klassenstufe:

    Für Fortgeschrittene ab Klasse 6

Russisch - Hausaufgabenhilfe

Dieser Kurs ist für Kinder ab der 6. Klasse gedacht, die entweder als Quereinsteiger in Russischunterricht kommen oder noch Schwierigkeiten mit grundlegenden grammatischen Regeln und Strukturen des Russischen haben. In diesem Kurs können die Kinder auch ihre konkreten Fragen zum Verständnis der Lektüretexte stellen. Hier werden Empfehlungen zu Lernstrategien gegeben und schon vorhandene Kenntnisse strukturiert, um einen Überblick und Klarheit bei den Kindern zu verschaffen.


Unsere Kursleiterin ist Muttersprachlerin und den Schüler:innen als Lehrerin der Schule bekannt.

  • Wochentag:

    steht noch nicht fest

  • Uhrzeit:

    14:00 bis 15:30 Uhr

  • Ort:
  • Kursleitung:

    Natalia Dmitrieva

  • Klassenstufe:

    ab Klasse 6

Russland - Kultur und Mentalität

Der Kurs könnte auch heißen: „Wie die Russen denken“

Hier wird es nicht primär um die Sprache selbst und ihren Aufbau, ihre Regeln und Strukturen gehen, sondern um sie als eine Art Kulturcode, Ausdruck der Geschichte und Kultur Russlands. Wann und wie ist Russland entstanden? Welchen Einfluss nahmen auf die russische Mentalität Geografie und Klima des Landes, seine Völker, Religionen und Nachbarn? Wie äußern sich diese Einflüsse in der Sprache? Warum bedeuten dieselben Wörter im Deutschen und im Russischen manchmal etwas Gegensätzliches? Wieso spricht man sich in Russland nicht mit dem Nachnamen an? Was ist das: die rätselhafte russische Seele? Warum reagieren die Russen anders auf manche Dinge als die Deutschen? Worüber lachen sie? Was finden sie unmöglich und was – möglich? Bestimmt sind das nicht alle Fragen, auf die wir gemeinsam nach einer Antwort suchen werden. Bestimmt werden uns noch weitere einfallen. Diese Fragen sind in meinem Kurs sehr willkommen, denn so entsteht die Völkerverständigung und es wird klar: Niemand ist besser oder schlechter nur weil man manche Dinge unterschiedlich sieht. Vielleicht werden wir sogar feststellen, dass wir mehr Gemeinsames als Gegensätzliches haben?


Unsere Kursleiterin ist Muttersprachlerin und den Schüler:innen als Lehrerin der Schule bekannt.

  • Wochentag:

    steht noch nicht fest

  • Uhrzeit:

    15:30 - 17:00 Uhr

  • Ort:

    Wird noch bekannt gegeben

  • Kursleitung:

    Natalia Dmitrieva

  • Klassenstufe:

    ab Klasse 8

Schmieden

Schmieden heisst formen - genau das werden wir in diesem Kurs tun. Mit Feuer, Hammer, Zange und Amboss. Hier zeige ich Euch, wie Ihr das Eisen beherrschen könnt. Dafür muss man nicht nur den Umgang mit heißem Eisen lernen, sondern auch die Elemente Feuer, Luft und Wasser sind wichtig.

Wir werden zunächst einige Schmiedeübungen machen, damit Ihr ein Gefühl für das Material bekommt. Später schmieden wir Gegenstände wie zum Beispiel Haken, Griffe oder einfache Werkzeuge. Wer dann Lust hat, eine eigene Idee zu verwirklichen, dem kann ich dabei helfen, sie zu verwirklichen.

Diejenigen, die das uralte Material Eisen und Stahl einmal ausprobieren möchten, sind herzlich willkommen.


Jannik Löffler leitet jetzt schon viele Jahre den Schmiedekurs und arbeitet an einer anderen Schule als Werklehrer.

  • Voltigieren

Gruppe 1  (Schmiedekurs für Anfänger)

  • Wochentag:

    steht noch nicht fest

  • Uhrzeit:

    14:00 bis 15:30 Uhr

  • Ort:

    Schmiede

  • Kursleitung:

    Jannik Löffler

  • Klassenstufe:

    Für Anfänger ab Klasse 4

Gruppe 2  (Schmiedekurs für Fortgeschrittene)

  • Wochentag:

    steht noch nicht fest

  • Uhrzeit:

    15:30 bis 17:00 Uhr

  • Ort:

    Schmiede

  • Kursleitung:

    Jannik Löffler

  • Klassenstufe:

    Für Fortgeschrittene ab Klasse 4

Schülerzeitung

Was passiert in eurer Schule? Was interessiert euch? Über was würdet ihr gerne berichten – in einer Zeitung für eure Mitschüler? Und wie soll das Blatt heißen?

In dem Kurs „Schülerzeitung“ geht es natürlich ums Schreiben von Nachrichten, Berichten, Umfragen, Interviews, Porträts und vielleicht sogar Reportagen. Doch vorher muss recherchiert und mit Leuten gesprochen werden, Veranstaltungen müssen besucht und O-Töne eingesammelt werden.

Und dann bringt ihr alles auf Papier bzw. in den Computer, ladet eure Fotos hoch und bearbeitet sie eventuell. Schließlich druckt ihr die Zeitung aus oder gebt sie bei der Druckerei in Auftrag. Für den Verkauf der druckfrischen Ausgabe an eure Mitschüler, Lehrer und Eltern seid ihr ebenso zuständig wie für die mögliche Gewinnung von Anzeigenkunden.

Mein Name ist Nadine Röser, ich arbeite seit 20 Jahren als Journalistin und Redakteurin und würde gerne mit euch eure Schülerzeitung auf den Weg bringen.



  • Wochentag:

    Dienstag

  • Uhrzeit:

    15:30 - 17:00 Uhr

  • Raum:

    Bibliothek

  • Kursleitung:

    Nadine Röser

  • Klassenstufe:

    ab Klasse 7

Tierpflege

Gemeinsam möchten wir die Archehoftiere versorgen, mit allem was sie brauchen und natürlich kümmern wir uns im Winter auch um unsere Wildvögel. Wir kümmern uns um saubere Schlafplätze, gehen mit ihnen spazieren und verwöhnen sie mit Streicheleinheiten. Wir lernen, wie wir ihnen am besten begegnen. Wir schauen uns ganz genau an, welche Tiere auf dem Archehof wohnen und was wir von ihnen lernen können. Wir basteln mit Schafwolle und suchen Eier im Hühnerstall. Wir spielen auf den Grünflächen des Hofes und klettern.
Je nach Jahreszeit werden wir darüber hinaus auch verschiedene andere schöne Dinge tun wie z.B. Kürbisschnitzen, Blumen- oder Blätterkränze gestalten, Kräuter sammeln, u.v.m..
Unser gemütlicher Bauwagen auf dem Archehof schützt uns bei schlechtem Wetter.


Julia Strecker ist Sozial- und Heilpädagogin und hat mehrere Jahre Berufserfahrung im tiergestützten pädagogischen Bereich und arbeitet momentan in der ambulanten Jugendhilfe. Sie leitet schon mehrere Jahre den Tierpflegekurs.

  • Wochentag:

    Montag

  • Uhrzeit:

    14:00 bis 15:30 Uhr

  • Ort:

    Schulgarten

  • Kursleitung:

    Julia Strecker

  • Klassenstufe:

    Ab Klasse 2

Zaubern

Zaubern macht Spaß! Wer ist nicht fasziniert von den großen Zauberkünsler:innen?

In diesem Kurs lernt ihr kleine Tricks und verblüffende Täuschungen. Wir zaubern mit Alltagsgegenständen und lernen, wie wir uns vor Publikum präsentieren. Geschicklichkeit und Phantasie werden geschult und trainiert.


Die Kursleitung übernimmt Leon Strässer, Oberstufenschüler unserer Schule und passionierter Zauberer.

  • Wochentag:

    Dienstag

  • Uhrzeit:

    15:10 bis 16:40 Uhr

  • Raum:

    steht noch nicht fest

  • Kursleitung:

    Leon Strässer

  • Klassenstufe:

    Klasse 4-8

Weitere Infos


Infos

Rechtliches

Sie finden uns auch auf facebook

Kontakt Schule

Freie Waldorfschule Heidelberg
Mittelgewannweg 16
69123 Heidelberg

Sekretariat Schule

Ina Kähler / Fernanda Räpple
In der Schulzeit von 7:45-12:00 Uhr und nach Verabredung

Telefon: (0 62 21) 82 01 - 0
Telefax: (0 62 21) 82 01 - 99

Kontakt Kindertagesstätte

Kindertagesstätte an der Freien Waldorfschule Heidelberg
Mittelgewannweg 16
69123 Heidelberg

Büro/Leitung KiTa

Anna Kollhoff
Mo-Do von 8:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung

Telefon: (0 62 21) 82 01 - 23
Telefax: (0 62 21) 82 01 - 99

Kontakt Betreuung

Hort an der Freien Waldorfschule Heidelberg
Mittelgewannweg 16
69123 Heidelberg

Leitung Betreuung/Hort

Ina Seiler
nach Verabredung